Intervallfasten & Trinken: So geht’s richtig!
Kaffee. Wasser. Alkohol. Wie passt das zum Intervallfasten?
TIPP
Trete unserer Facebook-Gruppe „Intervallfasten 16:8 mit Plan“ bei und erhalte Antworten von Experten auf deine Fragen und tausche dich mit anderen Intervallfasten-Freunden zu Rezepten, Tagesplänen, Methoden sowie Erfahrungen aus!
Hier geht es direkt zur Facebook-Gruppe „Intervallfasten 16:8 mit Plan“!
Hier können Sie ungeniert zugreifen
Wer mit dem Intervallfasten nicht nur eine gesündere Lebensweise anstrebt, sondern auch ein paar Kilo Gewicht verlieren möchte, sollte sein Augenmerk auch auf die Getränke richten. Optimal sind kalorienarme oder -freie Getränke, die sowohl gesund sind und im Kalorienhaushalt keine nachhaltige Spur hinterlassen. Sie können Ihr Trinkverhalten in ein, zwei oder drei Schritten umstellen, ganz wie es zu Ihnen passt. Mineralwasser und Kräutertees müssen nicht langweilig schmecken. Mit ein paar kleinen Zutaten können Sie sie interessanter machen.
Wasser gesund aufpeppen
Ob Sie stilles Wasser oder mit Kohlensäure versetztes Wasser bevorzugen, ist Geschmacks- und Verträglichkeitssache. Die positive Wirkung von Wasser trinken beim Intervallfasten bleibt unbesehen, denn Wasser ist wichtiges Transportmittel für Nährstoffe und unterstützt den Ausscheidungsprozess sowie die Entgiftung Ihres Körpers. Wer vorher andere Getränke bevorzugt hat, wird Mineralwasser als langweilig und ziemlich geschmacksneutral empfinden. Wir geben Ihnen weiter unten ein paar Hinweise, wie Sie das Getränk aufpeppen können. Wenn Sie sich tiefer mit dem Thema Wasser & Intervallfasten beschäftigen möchten, hilft Ihnen unser Wasser-Special, in dieses spannende Thema tiefer einzutauchen.
Wann und wieviel soll ich trinken?
Via Intervallfasten und mittels des vermehrten Fettstoffwechsels produziert Ihr Körper Stoffwechselprodukte, die nicht im Körper verbleiben sollen und von Ihrem Körper ausgeschieden werden müssen. Hierzu benötigt Ihr Körper Flüssigkeit in Form von Wasser, genauer gesagt: viel Wasser! Als grobe Richtlinie sollten Sie täglich zwischen 2 und 3 Liter Wasser trinken, mit unserer klaren Empfehlung, sich eher den 3 Liter denn dem unteren Bereich zu nähern. Auch sollten Sie Ihre primäre Wasseraufnahme in die Vormittagsstunden, also vor Ihre achtstündige Essensphase, verlegen, damit Ihre Verdauung bzw. Ihr Stoffwechsel mittels der produzierten Verdauungssäfte nicht während des Verdauungsprozesses verdünnt und damit ausgebremst wird. Ein sehr guter Nebeneffekt des vermehrten Trinkens zu Ende Ihrer täglichen Fastenperiode von 16 Stunden: Ihr Hungergefühl wird reduziert bzw. kann sogar komplett zum Erliegen kommen, da für Ihren Körper als auch Ihre Psyche gilt:
Wenn du Hunger hast bzw. ein Hungergefühl verspürst, trinke ein Glas Wasser!
Leckere Getränke-Rezepte gegen Ihren Durst
Kaffee & Intervallfasten: in Maßen gesund
Das Kaffee in Maßen gesund ist und vor Alzheimer schützen kann, wurde in der jüngsten Vergangenheit vielfach diskutiert. 3 Tassen pro Tag des koffeinhaltigen Getränks sollte man täglich zu sich nehmen, heißt es. Milch und Zucker gehören allerdings nicht in den Kaffee während des Intervallfastens. Auf Zucker wird verzichtet, als Milchalternative können Sie ab und zu etwas Mandel-, Soja- oder Dinkelmilch hinzufügen.
Mit ein paar einfachen Zugaben lässt sich schwarzer Kaffee ebenfalls ein wenig aufpeppen, so dass er nicht immer gleich schmeckt bzw. der Geschmack abrundet wird. Welche das sind und was es mit dem Geheimtipp “Bulletproof-Coffee” auf sich hat, verraten wir Ihnen in unserem Special “Intervallfasten & Kaffee“.
Zwei Alternativen stellen wir Ihnen vor, die Sie probieren sollten. Vielleicht finden Sie daran Gefallen.
Rezept 1: Getarnter Barraquito
Zutaten:
Kaffee
etwas Mandelmilch
etwas Zimt
ein daumengroßes Stück Limettenschale (Bio)
Zubereitung:
Brühen Sie Ihren Kaffee wie gewohnt auf. Fügen Sie etwas Mandelmilch hinzu, bestreuen diese mit Zimt und fügen das kleine Stückchen Limettenschale hinzu.
Rezept 2: Karibik in der Tasse
Zutaten:
Kaffee
Kokosmilch, geschlagen
Zimt
Zutaten:
Füllen Sie die Kokosmilch in ein Gefäß und schlagen Sie sie wie Sahne bis sie fest ist (wird nicht ganz so fest wie die gewohnte Schlagsahne). Brühen Sie Ihren Kaffee wie gewohnt auf. Setzen Sie das Kokos-Sahnehäubchen (1 Esslöffel) auf Ihren Kaffee und streuen etwas Zimt darüber. Wenn Sie mögen, können Sie noch ein wenig Zitronenabrieb hinzufügen. Anschließend einfach nur genießen.
Dies ein kurzer Überblick. Wie Sie sehen, müssen Sie trotz Intervallfastens nicht auf alle Schmankerl verzichten. Mit ein paar Handgriffen und einigen Zutaten stellen Sie sehr schnell eigene Kreationen her, die kalorienarm sind. So trinken Sie nicht die ganzen Kalorien, die sie beim Essen eingespart haben.
Natürlich gibt es noch eine Vielzahl von Rezepten für wohlschmeckende, gesunde Getränke. Dies ist zunächst einmal ein Anfang, mit dem Sie ein wenig experimentieren können, um schon die eine oder andere Alternative kennenzulernen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Spaß dabei – und anschließend natürlich viel Genuss.
Wie geht’s jetzt weiter? Mit Ihrem Intervallfasten-Plan!
Intervallfasten für Frauen
Da ist er wieder, der kleine Unterschied! Warum sollten Frauen anders fasten als Männer? Intervallfasten hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Aber der Nahrungsverzicht kann den Hormonhaushalt auch gewaltig durcheinanderbringen. Bei Frauen stärker als bei Männern.
Wochenplan & Tagespläne
Intervallfasten lässt sich als spezielles Ernährungs- & Gesundheitskonzept via Wochen- & Tagesplänen sehr leicht in Ihren Alltag integrieren – was ein entscheidender Vorteil sowie Erfolgsgarant des Kurzzeitfastens ist. Als besonderer Service für Sie und Ihren Erfolg beim Fasten in Intervallen haben wir einen Wochenplan erarbeitet, der auf Tagesebene mit leckeren und gesunden Rezepten Ihnen sowohl den Einstieg als auch die erfolgreiche Fortführung des Intervallfastens mit den richtigen Getränken als auch Speisen ermöglicht!
Ernährung & Rezepte
Intervallfasten ist mehr als eine Diät. Mit intermittierendem Fasten verlieren Sie nicht nur ein paar der zu vielen Pfunde. Sie geben Ihrem Körper die Chance zu gesunden. Gleichzeitig bietet Ihnen Intervallfasten die Möglichkeit, Ihre Ernährung auf ein gesundes Level zu heben. Gesunde, ausgewogene Mahlzeiten können Sie bequem zubereiten. Aufwändige Rezepte mit Tausenden von Zutaten sind dafür nicht notwendig.