Schein- und Intervallfasten

Die perfekte Fasten-Kombo?

Scheinfasten, auch Fasten-Mimicking-Diät oder Fasten-mimetische Diät (FMD) genannt, ist ein neues Diätkonzept. FMD gaukelt dem Körper vor, dass Sie fasten, ohne komplett auf Nahrung verzichten zu müssen. Man könnte es auch als „Fasten light“ bezeichnen. Die gesundheitlichen Vorteile, wie z. B. die Autophagie, können Sie trotzdem genießen.

Was ist Scheinfasten?

Bei der Fasten-mimetischen Diät konsumiert man während einer festgelegten Zeit nur sehr wenige Kalorien, in der Regel zwischen 500 und 800 täglich. Diese stammen aus bestimmten Lebensmitteln, die durch ihre spezielle Zusammensetzung dem Körper vorgaukeln, er sei im Fastenzustand. Pflanzliche Proteine, gesunde Fette und Kohlenhydrate, die häufig in Suppen, Tees und kleinen gesunden Snacks enthalten sind, machen dies möglich. Der Clou dabei: Sie können essen und trotzdem die Vorzüge des Fastens genießen!

Vorteile des Scheinfastens

  • Gewichtsverlust:
    Durch die geringe Zufuhr an Kalorien wird der Körper angeregt, auf seine Fettreserven zuzugreifen. 
  • Zellregeneration:
    Studien zufolge wird der Prozess der Autophagie gefördert. Wie beim Intervallfasten startet unser Körper sein Reinigungs- und Reparaturprogramm. Alte oder beschädigte Zellen werden abgebaut oder recycelt.

  • Entzündungshemmend:
    Gesundheitsschädigende Entzündungen im Körper werden reduziert. Das kann das Risiko auf chronische Krankheiten senken und diese lindern.

  • Anti-Aging:
    Allgemein hat Fasten positive Effekte auf die Haut und die allgemeine Zellgesundheit. Sie fühlen sich energievoller, fitter und jünger.

Ist die Fasten-Mimicking-Diät gesund?

Scheinfasten wird in der Regel als gesund angesehen. Es belastet den Körper weniger als eine strikte Fastenkur und eignet sich deshalb auch für Einsteiger. Trotz des Kalorienverzichts erhält ihr Körper die benötigten wesentlichen Nährstoffe.

Kann man Schein- und Intervallfasten kombinieren?

Sie können an bestimmten Wochentagen nach der FMD-Methode „fasten“ und an den anderen Tagen Intervallfasten praktizieren (16:8-Methode). Das wäre quasi eine „Fasten-Doppelwirbel-Kombo“, die die Vorteile beider Methoden, wie zum Beispiel die Aktivierung der Fettverbrennung und die Steigerung der Stoffwechselgesundheit noch stärker betont.

Dauer des Scheinfastens

Ein typischer Scheinfastenzyklus dauert in der Regel 5 Tage. Maximal wird er einmal im Monat, besser alle paar Monate durchgeführt.  In klinischen Studien wurden diese Zeitspannen verwendet, um die Vorteile der Diät zu maximieren und die Risiken zu minimieren. Intervallfasten können Sie dauerhaft praktizieren, die Fasten-mimetische Diät dagegen nicht. 

scheinfastenif2 - Intervallfasten Scheinfasen

Risiken und Nebenwirkungen

Scheinfasten ist kein Allheilmittel. Unsachgemäß angewendet, kann es sogar negativ für Ihre Gesundheit sein. Zu lange und zu häufig durchgeführt, kann die Diät zu Nährstoffmängeln führen. Schlüssel zu einem gesunden Leben sind eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung, nicht ausschließlich die Anzahl der Kalorien.

Scheinfasten ist nicht für jeden geeignet. Menschen mit Diabetes, Essstörungen oder anderen chronischen Erkrankungen sollten vor Diätbeginn mit ihrem Arzt sprechen. 

In einigen Fällen kann die sehr kalorienarme Ernährung den Stoffwechsel sogar negativ beeinflussen. Bestehende Gesundheitsprobleme könnten sich verschlimmern. Zudem kann die ausschließliche Konzentration auf Kalorien und Gewicht zu einer ungesunden Beziehung zum Essen führen und dadurch zu Essstörungen beitragen.

Praktische Pakete oder selber an den Herd?

Klar, es ist verlockend, die praktischen Pakete mit vorbereiteten Suppen und Tees zu kaufen und sich damit den Aufwand in der Küche zu sparen. Die vorgefertigten Pakete sind meist recht teuer und Sie wissen nicht immer genau, was drin ist. Und mal ehrlich, wer will schon eine kulinarische Blackbox?

Selbst zu kochen hat dagegen den unschlagbaren Vorteil, dass Sie volle Kontrolle über die Zutaten haben. Sie können frische, nahrhafte Lebensmittel auswählen und nach Ihren eigenen Vorlieben würzen. 

Probieren Sie ruhig mal, Ihre eigenen Scheinfasten-Mahlzeiten zuzubereiten. Rezeptideen dafür finden Sie auch unter der Intervallfasten-Methode 5;2, was eine gute Alternative zum Scheinfasten sein könnte. Das kann nicht nur gesünder sein, sondern auch richtig Spaß machen. Vielleicht entdecken Sie dabei Ihre Leidenschaft fürs Kochen.

Fazit

Scheinfasten kann eine interessante Methode sein, um die Vorteile des Fastens zu erleben. Es sollte jedoch mit Vorsicht angewendet werden. Hören Sie auf Ihren Körper, um herauszufinden, ob diese Ernährungsweise Ihren Bedürfnissen entspricht. In Kombination mit Intervallfasten kann es die gesundheitlichen Vorzüge optimieren. Allerdings kann es auch einfach durch die Intervallfasten-Methode 5:2 ersetzt werden. Also, warum nicht einmal ausprobieren und dabei den ein oder anderen Vorteil für sich entdecken?